Cowerk: Projektteam

Projektteam

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung - IÖW

Dipl.-Volkswirt Ulrich Petschow war bis 2018 Leiter des Forschungsfeldes Umweltökonomie und Umweltpolitik und hat eine Vielzahl von Forschungsvorhaben unterschiedlicher thematischer und theoretischer Zugänge bearbeitet und geleitet. Ein inhaltlicher Fokus liegt im Bereich der Governance neuer Technologien und von Innovationssystemen und der nachhaltigkeitsorientierten Bewertung und Gestaltung neuer Technologien und Managementkonzepte. Inhaltlich hat er Studien und Publikationen zu Nanotechnologien, der Bionik, den konvergierenden Technologien, neuen ITK Ansätzen (organic computing) und zur Dynamik und potenziellen Nachhaltigkeit dezentraler Technologien (3D-Druck) vorgelegt.

Dr. Jan Peuckert arbeitet seit Januar 2016 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, wo er sich im Forschungsfeld Umweltökonomie und Umweltpolitik mit dem Themenbereich Innovation und Technologien befasst. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt Universität und promovierte 2013 an der Technischen Universität Berlin zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Innovationsökonomie befasste er sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Wissenstransfers, vor allem im Kontext internationaler Umwelttechnologiepolitik. Im COWERK-Projekt untersucht Jan, wie die neuen Formen offener Zusammenarbeit in Produktion und Innovation einen gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen können.

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Jürgen Bertling leitet die Abteilung für Systemische Produktentwicklung bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen. Sein Forschungsinteresse gilt insbesondere der fachübergreifenden Material- und Technologieforschung. Dazu gehören bionische Innovationsansätze, Fragen der Werkstoffwahrnehmung (Haptik) und Projekte zur Weiterentwicklung generativer Fertigungstechniken sowie Untersuchungen zu alternativen Innovationssystemen und Strategien für Nachhaltigkeit.

2013 gründete er die offene digitale Werkstatt „DEZENTRALE – Gemeinschaftslabor für Zukunftsfragen“ in Dortmund.

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Lorenz Erdmann (Dipl.-Ing. Technischer Umweltschutz) leitet das Geschäftsfeld Zukünfte und Gesellschaft am Competence Center Foresight des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Foresight-Methoden und ihre Integration in inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsprojekte. In COWERK leitet Lorenz Erdmann die Aktivitäten des Fraunhofer ISI zu den Entwicklungsdynamiken kollaborativer Produktion, insbesondere die Identifizierung langfristiger Potentiale aus Sicht der offenen Werkstätten.

Multiplicities

Bastian Lange, Dr. phil., ist Stadt- und Wirtschaftsgeograph und spezialisiert auf Kreativwirtschaft, Governancefragen, Innovationsprozesse und Raumentwicklung. Er hatte 2011-2012 eine Gastprofessur an der Humboldt Universität zu Berlin inne. Bastian Lange hat in Marburg und Edmonton Geographie, Ethnologie und Stadtplanung studiert und an der Johann-Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Geographie, 2006 promoviert. Er ist Mitglied des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung an der Humboldt Universität zu Berlin.

Universität Bremen

Dipl.-Ing. Michael Steinfeldt ist diplomierter Verfahrens-/ Umwelttechniker (Abschluss: 1987) und kann langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet des Umweltmanagement, der Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitsbewertung vorweisen, u. a. auch als Leiter mehrerer „Work-Packages“ von EU-Projekten. Michael Steinfeldt erforscht Möglichkeiten der methodischen Anpassung von Methoden des Life Cycle Assessment und des Sustainablity Assessment zur prospektiven Anwendung in frühen Phasen von Technologieentwicklungsprozessen.

Verbund Offener Werkstätten - VOW

Matthias Röder, Jahrgang 1986, ist vom Verbund Offener Werkstätten (VOW) für das Projekt als wissenschaftlicher Assistent angestellt. Er ist studierter Kulturarbeiter (BA, FH-Potsdam) und seit 2009 Betreiber einer eigenen Offenen Werkstatt in Dresden. Sein Arbeits- und Interessensspektrum, sowohl auf praktischer als auch theoretischer Ebene, umfasst die Projekt-, Raum- und Stadtentwicklung. Im Projekt ist er einerseits mit der Vermittlung zwischen Forschenden und Beforschten betraut und anderseits mit der konzeptuellen Entwicklung einer für die Werkstätten praktisch nutzbaren Wissenssammlung (Kochbuch Offene Werkstatt).

Weiterhin arbeiteten mit:

Sabine Fritz, M.Sc., hat an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Angewandte Geographie studiert. Sie arbeitet seit 10/2012 am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung als Forschungsassistentin des Forschungsfeldes Umweltökonomie und -politik. Ihr inhaltlicher Fokus liegt im Bereich Klimaanpassung, Wassermanagement, Partizipation und Datenmanagement mit Geoinformationssystemen. Weitere Arbeitsschwerpunkte umfassen Organisation, Koordination und Projektmanagement.

Sabine Fritz war bis Dezember 2015 Teil des Projektteams.

Arno Simons ist Sozialwissenschaftler und seit März 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. Er unterstützt mit seiner wissenschaftlichen Expertise zu Commons-Based Peer Production, Sharing Economy, Green Economy, Environmental Markets und Policy Innovation das Forschungsfeld „Umweltökonomie und Umweltpolitik“. Arno hat einen M. A. in Wissenschafts- und Technikforschung sowie einen B. A. in Sozialwissenschaften. In COWERK untersucht Arno wie Commons-based Peer Production für nachhaltiges Wirtschaften fruchtbar gemacht werden kann und entwickelt Vorschläge für entsprechende Governance Arrangements. Darüber hinaus unterstützt er den Aufbau eines Innovationsnetzwerkes „Collaborative Production”.

Arno Simons war bis Dezember 2015 Teil des Projektteams.